Tatortreiniger sind Profis, die nach Todesfällen, Unfällen, Gewaltverbrechen, starker Verwesung oder massiver Verunreinigung wie bei Messie-Wohnungen biogefährliche Verschmutzungen sicher entfernen, desinfizieren und Gerüche dauerhaft beseitigen. Die Kosten für eine Tatort- bzw. Spezialreinigung hängen vor allem vom Ausmaß der Verunreinigung, der Durchdringung von Materialien und dem Aufwand für Desinfektionsmaßnahmen und Geruchsneutralisierung ab.
- Tatortreinigung: Die Kosten im Überblick
- Was ist eine Tatortreinigung und wann wird sie notwendig?
- Tatortreinigung: Diese Faktoren beeinflussen den Preis
- Was kostet eine Tatortreinigung?
- Wer zahlt die Tatortreinigung?
- Was ist im Preis enthalten und was nicht?
- Wann sind die Kosten für eine Tatortreinigung steuerlich absetzbar?
- Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Fazit
- Tatortreinigung Kosten: Häufig gestellte Fragen
- Quellen
Alles auf einen Blick:
- Eine Tatortreinigung umfasst mehr als das Entfernen sichtbarer Spuren eines Verstorbenen. Sie wird immer dann notwendig, wenn Blut, Körperflüssigkeiten oder Verwesungsreste Gesundheitsrisiken darstellen.
- Eine fachgerechte Reinigung verhindert Gesundheitsgefahren durch Bakterien, Schimmel oder Schädlingsbefall und schützt die Bausubstanz dauerhaft.
- Die Kosten liegen je nach Umfang, Ort und Verschmutzungsgrad meist zwischen 400 und 6.000 Euro.
- Beeinflussende Faktoren sind unter anderem Raumgröße, Dauer der Kontamination, Geruchsbeseitigung und Entsorgungsaufwand.
- In manchen Fällen übernehmen Versicherungen wie die Hausrat- oder die Wohngebäudeversicherung zumindest einen Teil der Kosten.
Tatortreinigung: Die Kosten im Überblick
| Kategorie | Leistung | Kostenspanne | Hinweis |
|---|---|---|---|
| Erstaufnahme | Ersteinschätzung/Besichtigung | 0 bis 150 Euro | pauschal; per Telefon/Bild in der Regel kostenfrei |
| Reinigung & Desinfektion | Kleinfläche Bio-Kontamination | 300 bis 800 Euro | pauschal; kleine Einzelstelle |
| Zimmerreinigung inkl. Desinfektion | 600 bis 1.500 Euro | pro Zimmer; geringe bis mittlere Durchdringung | |
| Wohnung mit Liegezeit (mehrere Tage) | 1.500 bis 5.000 Euro | pauschal; abhängig von Fläche/Material | |
| Geruchsneutralisation | Ozon/Plasma/Heißvernebelung | 200 bis 400 Euro | pro Einsatz/Tag; im Durchschnitt 15 Euro/m²; Intensität je nach Geruch |
| Rückbau & Sanierung | Rückbau Boden/Wand (Beläge, Paneele) | 20 bis 120 Euro | pro m²; abhängig von Material, Lage und Aufwand |
| Schimmel-/Kontaminationssanierung punktuell | 200 bis 800 Euro | pro Bereich; abhängig von Tiefe/Abdeckung | |
| Entsorgung & Logistik | Entsorgung infektiöser Abfälle | 20 bis 60 Euro | pro 100-Liter-Gebinde/Sack |
| Sperrmüll-/Inventarentsorgung | 150 bis 500 Euro | pro m³; abhängig von Sortierung und Trageweg | |
| Anfahrt | bis 100 Euro | pauschal; regional | |
| Sonderfälle | Messie-/Animal-Hoarding-Sanierung | 800 bis 3.000 Euro | stark variierend |
| Fahrzeugaufbereitung nach Unfall | 400 bis 1.500 | pauschal; ggf. zuzüglich Teiledemontage | |
| Zuschläge & Doku | Nacht-/Notdienstzuschlag | ab 25 Prozent plus | auf Arbeitslohn/Pauschalen; außerhalb Kernzeiten |
| Dokumentation/Desinfektionszertifikat | meistens inklusive |
Die einzelnen Maßnahmen werden in vielen Fällen miteinander kombiniert. Die angegebenen Preise sind in der Regel netto, das bedeutet die Mehrwertsteuer kommt noch dazu. Die teilweise enormen Spannen rühren daher, dass auch die Spannbreite der notwendigen Tätigkeiten zum Teil sehr groß ist.
Was ist eine Tatortreinigung und wann wird sie notwendig?
Eine Tatortreinigung ist die spezialisierte Reinigung und Desinfektion von Orten, an denen eine Person verstorben ist oder biologische Rückstände vorhanden sind. Diese Dienstleistung, die auf Diskretion basiert, wird immer dann notwendig, wenn Körperflüssigkeiten, Blut, Exkremente oder andere potenziell infektiöse Stoffe beseitigt werden müssen. Ziel ist nicht nur die Reinigung, sondern die diskrete Wiederherstellung hygienischer und sicherer Verhältnisse für Bewohner, Angehörige oder Immobiliennutzer. Eine Tatortreinigung wird von speziell geschulten Fachkräften durchgeführt, die mit Schutzausrüstung und chemischen Reinigern arbeiten. Sie tragen Atemschutz, Ganzkörperanzüge und verwenden speziell für diesen Zweck zugelassene Desinfektionsmittel. [1]
Typische Einsatzsituationen
- Leichenfund nach unbemerktem Tod (z. B. über mehrere Tage)
- Suizid
- Gewaltverbrechen
- Unfallorte mit Blut- oder Geweberückständen
- Messie-Wohnungen mit biologischer Kontamination
- Tierkadaver oder extreme Geruchsbelastung
- Fahrzeuge nach schweren Unfällen
Tatortreinigung: Diese Faktoren beeinflussen den Preis
- Art und Umfang der Kontamination
- bei Leichen: Dauer der Liegezeit in Kombination mit der Umgebungstemperatur
- Größe und Beschaffenheit der betroffenen Fläche
- zusätzliche Maßnahmen wie das Bekämpfen von Kakerlaken oder anderen Schädlingen, die durch die Verunreinigung angezogen wurden
- Entsorgung
- regionale Preisunterschiede

Was kostet eine Tatortreinigung?
Die Kosten für eine Tatortreinigung liegen im Durchschnitt zwischen 400 und 6.000 Euro pro Einsatz. Für den Endpreis entscheidend ist, welche Leistungen notwendig sind und wie hoch der Aufwand ist, den Fundort wieder in den ursprünglichen und hygienisch einwandfreien Zustand zu bringen. Eine einfache Flächenreinigung kostet oft nur wenige Hundert Euro, während ein stark kontaminierter Raum mit Geruchssanierung, Entsorgung und Desinfektion deutlich teurer wird.
Kostenbeispiele nach Dienstleistung
| Leistung | Preisrahmen |
| Leichenfundortreinigung/ Tatorreinigung | ab 500 Euro |
| Wohnraumdesinfektion | 200 bis 400 Euro |
| Schädlingsbekämpfung | 120 bis 300 Euro |
| Entsorgung kontaminierter Objekte | ca. 2 Euro pro Kilogramm |
| Wohnungsräumung/Wohnung leerräumen | 40 bis 50 Euro pro Kubikmeter |
Beispiel 1: Klassische Tatortreinigung in einer Wohnung (50 Quadratmeter)
| Leistung | Menge | Preis | Gesamtkosten |
| Tatortreinigung | pauschal | 500 Euro | 500 Euro |
| Geruchsneutralisation mit Ozon/Raumluftdesinfektion | 50 Quadratmeter | 15 Euro pro Quadratmeter | 750 Euro |
| gründliche Nachreinigung | 5 Stunden | 40 Euro pro Stunde | 200 Euro |
| Anfahrt | 50 Euro | 50 Euro | |
| Gesamtkosten | 1.500 Euro |
Beispiel 2: Leichenfundortreinigung mit Entsorgung und Schädlingsbekämpfung (70 Quadratmeter)
| Leistung | Menge | Preis | Gesamtkosten |
| Leichenfundortreinigung | pauschal | 800 Euro | 800 Euro |
| Geruchsneutralisation/ Beseitigung | 70 Quadratmeter | 15 Euro pro Quadratmeter | 1.050 Euro |
| gründliche Nachreinigung | 6 Stunden | 45 Euro pro Stunde | 270 Euro |
| Desinfektion | pauschal | 400 Euro | 400 Euro |
| Entsorgung kontaminierter Objekte | 150 Kilogramm | 2 Euro pro Kilogramm | 300 Euro |
| Schädlingsbekämpfung | pauschal | 210 Euro | 210 Euro |
| Wohnung leerräumen | 15 Kubikmeter (geschätzt) | 40 Euro pro Kubikmeter | 600 Euro |
| Anfahrt | 80 Euro | 80 Euro | |
| Gesamtkosten | 3.710 Euro |
Wer zahlt die Tatortreinigung?
Grundsätzlich gilt das Verursacherprinzip. In der Regel sind also die Erben oder die verstorbene Person selbst durch den Nachlass für die anfallenden Kosten verantwortlich. Das heißt, der Tod eines Mieters in der Wohnung gilt in der Regel als „vertragsgemäßer Gebrauch“, für den die Erben aufkommen müssen, sofern sie den Nachlass antreten und Vermögen vorhanden ist. Kann oder will niemand aus dem familiären Umfeld die erforderlichen Kosten tragen, wird also das Erbe ausgeschlagen, dann kann der Vermieter in der Pflicht stehen, zur Wiederherstellung der Bewohnbarkeit. In solchen Fällen liegt die Verantwortung beim Eigentümer, insbesondere wenn es um hygienische Schäden, Geruchsbelastung oder Schädlingsbefall geht. Der Vermieter handelt also im ersten Schritt, kann aber die Kosten wieder einfordern, sofern entsprechende rechtliche Voraussetzungen wie Erben oder Nachlass gegeben sind. Wenn keine Erben vorhanden oder zahlungsfähig sind, übernimmt in manchen Fällen auch die Kommune die Kosten.
Gibt es Versicherungen, die die erforderlichen Maßnahmen abdecken?
Versicherungen können unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine Tatortreinigung übernehmen, allerdings ist das nicht die Regel und hängt stark vom Einzelfall und der jeweiligen Police ab:
- Hausratversicherung: Zahlt in der Regel nicht für die Reinigung oder Geruchsneutralisation nach einem Todesfall, da sie Schäden am Hausrat deckt, aber nicht die Reinigung selbst.
- Wohngebäudeversicherung: Deckt meist nur Schäden am Gebäude durch versicherte Ereignisse (z.B. Brand, Wasserschaden). Eine Tatortreinigung nach natürlichem Tod oder Suizid ist normalerweise nicht abgedeckt, außer die Reinigung erfolgt als Folge eines versicherten Schadensereignisses.
- Unfall- oder Lebensversicherung des Verstorbenen: In seltenen Fällen können Leistungen aus solchen Versicherungen indirekt zur Deckung beitragen, wenn entsprechende Klauseln in der Police enthalten sind.
- Spezialversicherungen: Manche Vermieter oder Eigentümer schließen spezielle Versicherungen ab, die Tatortreinigungskosten abdecken, was jedoch nicht üblich ist.
- Täterhaftung: Wenn der Tod oder die Verunreinigung durch einen Täter verursacht wurde, kann dessen Haftpflichtversicherung in Anspruch genommen werden, sofern der Täter ermittelt und zahlungsfähig ist.
Versicherungsleistungen für eine zertifizierte Tatortreinigung sind selten und meist nur unter speziellen Bedingungen gegeben. Es empfiehlt sich, zum Beispiel bei einem Leichenfund, frühzeitig die Versicherungen zu informieren, die Policen genau zu prüfen und sich gegebenenfalls rechtlich beraten zu lassen.
Wann Täter oder Dritte zur Zahlung verpflichtet sind
Handelt es sich um ein Gewaltverbrechen oder sogar einen Leichenfundort nach einer Gewalttat, kann der Täter im Rahmen der zivilrechtlichen Schadensersatzpflicht zur Kostenübernahme herangezogen werden. Das gilt auch, wenn die Verunreinigung der Räumlichkeiten durch das fahrlässige Verhalten Dritter verursacht wurde, etwa durch unterlassene Hilfeleistung oder unsachgemäßen Umgang mit Gefahrstoffen.
Wie ist das bei Animal-Hoarding geregelt?
Bei der übermäßigen und nicht tiergerechten Haltung von Tieren in einer Wohnung, wie bei Animal-Hoarding-Fällen, kann der Tierhalter oder Bewohner zivilrechtlich für die verursachten Schäden und die notwendigen Reinigungsarbeiten haftbar gemacht werden.
Das bedeutet:
- Wenn durch die Tierhaltung erhebliche hygienische Schäden, Geruchsbelastungen oder Schädlingsbefall im Wohnbereich entstehen, kann der Bewohner oder Tierhalter zur Schadensersatzpflicht herangezogen werden.
- Diese Haftung ähnelt der Haftung bei Beschädigungen oder Verunreinigungen durch Menschen und umfasst die Kosten für Reinigung, Schädlingsbekämpfung und gegebenenfalls Renovierung.
- Falls der Tierhalter zahlungsunfähig ist oder das Erbe keinen Vermögenswert hat, kann wie bei anderen Fällen der Vermieter in Vorleistung gehen und später Regress nehmen.
Was passiert, wenn niemand zahlt?
Gibt es keine Angehörigen, wurde das Erbe ausgeschlagen oder ist kein Vermögen vorhanden, greift in Ausnahmefällen der Staat ein. Dann kann das Sozialamt für die Reinigungskosten aufkommen, insbesondere, wenn ein öffentliches Interesse an der Wiederherstellung besteht. In akuten Fälle und bei Gesundheitsgefahr kann auch das Ordnungsamt Maßnahmen beauftragen. Das Nachlassgericht wiederum kann eine Nachlasspflegschaft anordnen und so einen Fachbetrieb zur Reinigung einsetzen. Die Kosten werden dann entweder aus dem Nachlass beglichen oder verbleiben bei der öffentlichen Hand, falls keine Rückforderung möglich ist.
Typische Kostenträger einer Tatortreinigung im Überblick
| Situation | möglicher Kostenträger |
|---|---|
| natürlicher Tod in Mietwohnung |
|
| Suizid oder Unfall in eigener Wohnung |
|
| keine Angehörigen oder Erbe ausgeschlagen |
|
| Todesfall in vermieteter Immobilie |
|
| Gewaltverbrechen mit ermitteltem Täter |
|
| Verunreinigung durch Dritte (z. B. Nachbarn) |
|
| Schaden an Gebäude oder Inventar |
|
| Verunreinigung in Hotels oder Mietobjekten |
|
| kein verwertbarer Nachlass vorhanden |
|
Was ist im Preis enthalten und was nicht?
Im Basispreis einer Tatortreinigung sind die Grundreinigung, Desinfektion und Geruchsneutralisation enthalten. Nicht enthalten sind meist aufwändige Entsorgungen, Schädlingsbekämpfungen, bauliche Sanierungen oder Gutachten. Der Preis variiert stark, wenn mehrere Räume betroffen sind oder Böden durchdrungen wurden. In solchen Fällen sind Rückbauarbeiten (z. B. Estrich entfernen, Wände neu verputzen) nötig.
Inklusive und exklusive Leistungen einer Tatortreinigung
| im Preis enthalten | nicht enthalten |
|---|---|
|
|
Wann sind die Kosten für eine Tatortreinigung steuerlich absetzbar?
- bei vermieteten Objekten können Vermieter die Ausgaben als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend machen. Das gilt für die unmittelbaren Kosten der Reinigung sowie für damit verbundene Sanierungsmaßnahmen, sofern sie als Erhaltungsaufwand einzustufen sind.
- im Rahmen einer Nachlassregelung können die Kosten bei den Erben als außergewöhnliche Belastungen oder Nachlassregelungskosten steuerlich berücksichtigt werden, um die Erbschaftsteuer zu mindern.
- Privatpersonen können Kosten im Zusammenhang mit Entrümpelung oder haushaltsnahen Dienstleistungen unter bestimmten Voraussetzungen anteilig von der Steuer absetzen, zum Beispiel wenn die Tatortreinigung im eigenen Haushalt durchgeführt wurde und eine Rechnung vorliegt.
Wichtig ist eine sorgfältige Dokumentation aller Rechnungen und Kosten sowie gegebenenfalls eine vorherige Beratung durch einen Steuerberater, da die steuerliche Behandlung je nach Einzelfall unterschiedlich sein kann und von der Art des Objekts, Nutzung und konkreten Umständen abhängt.
Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Achten Sie darauf, dass es sich um ein auf Tatort- oder Leichenfundortreinigung spezialisiertes Unternehmen handelt, mit Erfahrung im Umgang mit extremen Situationen und entsprechender Schutz- und Desinfektionstechnik.
- Beauftragen Sie nur zertifizierte Fachbetriebe mit Zulassung nach Infektionsschutzgesetz.
- Je früher die Reinigung nach einem Todesfall erfolgt, desto geringer sind Folgeschäden durch Geruchsbildung, Schädlingsbefall oder Flüssigkeitseinzug in Böden und Wänden. Warten Sie nicht zu lange mit der Beauftragung eines Fachbetriebs.
- Holen Sie mindestens 2 bis 3 Angebote ein, besonders bei umfangreicheren Fällen mit Entsorgung oder Sanierungsbedarf. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Leistungsumfang und die Transparenz bei der Kalkulation.
- Lassen Sie, wenn möglich, vor Beginn der Reinigung Fotos anfertigen oder erstellen Sie selbst eine Dokumentation. Diese kann für Versicherungen, Behörden oder im Streitfall mit anderen Parteien wichtig werden.
Fazit
Die Tatortreinigung ist eine anspruchsvolle Spezialdienstleistung, die weit über eine klassische Reinigung hinausgeht. Sie dient nicht nur der Sauberkeit, sondern auch dem Gesundheitsschutz und dem respektvollen Umgang mit sensiblen Situationen. Die Kosten variieren stark und hängen von vielen Faktoren ab, von der Schadensart bis zur Dauer der Kontamination. Wenn Sie rechtzeitig Kostenvoranschläge einholen und die Zuständigkeiten klären, können Sie unnötige Kosten und Verzögerungen vermeiden. Achten Sie zudem auf lückenlose Dokumentation und stimmen Sie das Vorgehen mit dem Vermieter, der Polizei und gegebenenfalls der Versicherung ab. So ist die Fläche schneller wieder nutzbar und die Kostenübernahme eindeutig geklärt.
Tatortreinigung Kosten: Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine Tatortreinigung?
Je nach Umfang dauert eine Tatortreinigung zwischen wenigen Stunden und mehreren Tagen. Kleinere Räume können an einem Tag fertiggestellt werden, während stark kontaminierte Leichenfundorte mit Entsorgung und Geruchsneutralisation mehrere Tage beanspruchen.
Was passiert mit kontaminierten Gegenständen?
Gegenstände, die mit biologischem Material in Berührung kamen, werden, wenn sie nicht mehr komplett gereinigt werden können, fachgerecht entsorgt. Dazu zählen Teppiche, Textilien, Matratzen oder Polstermöbel. Bei wertvollen Gegenständen wird geprüft, ob eine Desinfektion möglich ist.
Wie erfolgt die Geruchsneutralisation?
Zur Geruchsbeseitigung werden Ozon- oder Nebelgeräte eingesetzt, die organische Moleküle chemisch zersetzen. Die Räumlichkeiten dürfen während und direkt nach einer Raumluftdesinfektion [LINK] nicht betreten werden, da Ozon in hoher Konzentration gesundheitsschädlich ist.
Wer darf eine Tatortreinigung durchführen?
Nur qualifizierte Spezialreinigungsbetriebe mit entsprechender Ausbildung, Schutzausrüstung und Genehmigung nach § 18 Infektionsschutzgesetz dürfen Tatortreinigungen durchführen. Diese Firmen gehen dabei entsprechend diskret um.
Quellen
[1] „RKI-Desinfektionsmittelliste“. Rki.de, 13. Februar 2024, www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Desinfektionsmittelliste/desinfektionsmittelliste-node.html.