Schaedlingsvernichtung.de Icon
Insekten

Schlupfwespen gegen Motten: Wie funktioniert die Schädlingsbekämpfung mit Nützlingen?

Schaedlingsvernichtung.de Team
Verfasst von Schaedlingsvernichtung.de Team
Zuletzt aktualisiert: 31. Mai 2021
Lesedauer: 6 Minuten
Alle Arten der Schlupfwespen ernähren sich von anderen Larven. Hier eine Schlupfwespe, die Holzwespenlarven parasiertiert. © jprohaszka /pixabay.com

Was sind Schlupfwespen?

In Vorratsräumen und Kleiderschränken stellen Lebensmittel- und Kleidermotten eine häufige Plage dar. Die zur Gattung der Erzwespen gehörenden Schlupfwespen (Trichogramma evanescens) helfen gegen Motten, indem sie sich von ihre Eiern ernähren und so verhindern, dass die nächste Mottengeneration entsteht. Sie eignen sich als biologisches Mittel, um Lebensmittel– und Kleidermotten zu bekämpfen.

Die Art der Schlupfwespen umfasst über 40 Unterarten
Alle Arten der Schlupfwespen ernähren sich von anderen Larven. Hier eine Schlupfwespe, die Holzwespenlarven parasiertiert. © jprohaszka /pixabay.com

Die parasitisch lebenden Insekten erweisen sich als Nützlinge gegen Lebensmittelmotten und Kleidermotten. Schlupfwespen bauen nämlich kein eigenes Nest auf, sondern wählen als Wirt die Mottenlarven. Mit Hilfe ihres Stachels bohren sie ein Loch in die Hülle der Motteneier und legen darin ihre eigenen Eier. Die Larven der Schlupfwespen ernähren sich von den Mottenlarven, die sich darin befinden. Letztere können auf dieser Weise nicht schlüpfen. Der Lebenszyklus der Motten wird somit unterbrochen.

WUSSTEN SIE SCHON?
Die Schlupfwespen selbst sind weder gefährlich, noch können sie zur Plage werden. Erwachsene Insekten erreichen eine Größe von gerade mal 0,2 bis 0,4 Millimetern und sind mit bloßem Auge unsichtbar. Anders als herkömmliche Wespen fliegen sie nicht, sondern kriechen. Auch stechen sie nicht. Sobald ihr Lebenszyklus zu Ende ist und die Motteneier vernichtet sind, sterben sie ab, wobei Sie aufgrund ihrer geringen Maße auch die toten Tiere nicht bemerken werden.

Schlupfwespen gegen Motten: Wie funktioniert das?

Zahlreiche Händler liefen vier bis zehn Kärtchen, auf denen sich mehrere hundert Schlupfwespeneier befinden. Daraus schlüpfen nach ein bis zwei Tagen die kleinen Insekten und kriechen aus den seitlichen Öffnungen der Karten heraus, um sich auf die Suche nach Motteneiern zu begeben. Um Schlupfwespen erfolgreich gegen Motten einzusetzen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Kleben Sie die Kärtchen mit doppelseitigem Klebeband in das Innere der Schränke oder auf die Regalböden, in denen die Lebensmittel beziehungsweise die Textilien aufbewahrt werden. Pro Fach ist eine Karte sinnvoll. Bewegen Sie sie nach dem Anbringen nicht mehr.
  • Wiederholen Sie nach drei Wochen das Verfahren mit neuen Kärtchen. Das ist sinnvoll, um sicherzustellen, dass alle Motteneier vernichtet werden. Bei einem Befall durch Kleidermotten sollten Sie fünf Generationen von Schlupfwespen planen, bei Lebensmittelmotten reichen drei.
  • Mit Pheromonfallen können Sie immer wieder zwischendurch überprüfen, ob noch Motten vorhanden sind. Bleiben erwachsene Insekten kleben, sind höchstwahrscheinlich weitere Motteneier irgendwo versteckt. Drei Wochen nach der Anbringung des letzten Kärtchensets sollten keine Motten mehr überlebt haben. Entdecken Sie trotzdem weitere Schädlinge, sollten Sie sich an einen erfahrenen Kammerjäger wenden.

Welche Vor- und Nachteile hat die Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen?

Als natürliche Feinde der Schädlinge eignen sich Schlupfwespen, um Kleider- und Lebensmittelmotten zu bekämpfen. Schlupfwespen als Mittel gegen Motten einzusetzen bietet folgende Vorteile:

  • Indem Sie auf chemische Produkte wie Insektizide verzichten, gefährden Sie nicht ihre Gesundheit.
  • Nachdem Sie die Kärtchen aufgestellt haben, müssen Sie nichts Weiteres unternehmen. Bei anderen Methoden, wie zum Beispiel bei der aktiven Entfernung der Mottennester, müssen Sie dagegen lange suchen und möglicherweise Schränke temporär aus der Wand entfernen oder auseinanderbauen.
  • Die Schlupfwespen befallen keine Lebensmittel und sind weder unangenehm noch eklig.
  • Die Kosten für die Kärtchen bleiben im moderaten Bereich. Da Schlupfwespen sehr effektiv gegen Motten sind, müssen sie das aus drei- bis fünf Lieferungen bestehende Verfahren meist nur einmal durchführen.

Wo kann man Schlupfwespen zur Mottenbekämpfung kaufen?

Kärtchen mit Eiern von Schlupfwespen bestellen Sie im Internet sowohl auf Webseite von Fachhändlern wie Naturläden als auch auf Portalen wie eBay oder Amazon. Alternativ können Sie in Baumärkten, Drogerien oder Gärtnereien Schlupfwespen kaufen. Auch hier werden Kärtchen mit Eiern der Trichogramma angeboten. Bei Online-Bestellungen liefern die meisten Geschäfte automatisch drei- bis fünfmal neue Kärtchen im Abstand von jeweils drei Wochen, sodass Sie sich nicht darum kümmern müssen, sie erneut zu kaufen.

Was kostet die Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen?

Die Kosten für den Einsatz von Schlupfwespen gegen Motten variieren je nach Anzahl der Lieferungen und der Kärtchen. Für drei Lieferungen mit vier Kärtchen sollten Sie mit zirka 30 Euro rechnen. Achten Sie darauf, dass sich in den Kärtchen genug Eier befinden. Einige Anbieter verkaufen Kärtchen mit lediglich 300 bis 400 Schlupfwespeneiern. Das reicht in der Regel nicht, um alle Motteneier erfolgreich zu vernichten.

Was muss man bei der Bekämpfung von Motten mit Schlupfwespen beachten?

Wenn Sie Schlupfwespen gegen Motten einsetzen möchten, sollten Sie einige Grundregeln beachten:

  • Verzichten Sie bei der Reinigung der Schränke auf aggressive Putzmittel und Chemikalien. Insektizide töten zwar die Motten, aber auch die Schlupfwespen.
  • Entsorgen Sie von Motten kontaminierte Lebensmittel. Zwar sind Schlupfwespen äußerst effektiv, um Lebensmittelmotten zu bekämpfen. Dennoch sollten Sie auch mit einer Verknappung des Nahrungsangebots dafür sorgen, dass so wenig Motten wie möglich überhaupt entstehen. Damit reduzieren Sie die Gefahr, dass einige Motteneier dennoch entwischen.
  • Möchten Sie die Nützlinge gegen Kleidermotten verwenden, sollten Sie ebenfalls sichtbar befallene Textilien aus dem Kleiderschrank entfernen.
  • Da die Schlupfwespen ausschließlich kriechen, dürfen die Kärtchen nicht hängen. Bei der Verwendung auf Teppichen sollten Sie sie mit einer Sicherheitsnadel befestigen.
  • Temperaturschwankungen, Zugluft und Feuchte schaden den Schlupfwespen. Sorgen Sie dafür, dass in der Küche beziehungsweise im Schlafzimmer Raumtemperatur und ein normaler Feuchtigkeitsgrad herrscht.

Fazit

Im Kampf gegen Motten stellen Schlupfwespen eine biologische, sehr wirksame Waffe dar. Die unsichtbaren, harmlosen Insekten parasitieren die Motteneier und fressen ihre Larven auf. Damit vernichten Sie die Schädlinge effektiv und ohne den Einsatz von Insektiziden. Schlupfwespeneier werden auf Kärtchen geliefert, die in der Nähe der befallenen Lebensmittel oder Textilien platziert werden sollten. Indem Sie nach drei Wochen die alten Kärtchen mit neuen tauschen und das Verfahren drei- bis fünfmal wiederholen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, alle Motten zu beseitigen. Wirken auch die Schlupfwespen nicht gegen die Motten, sollten Sie sich an einen professionellen Kammerjäger wenden. Auf dieser Seite finden Sie Kontaktdaten von professionellen Firmen in Ihrer Nähe.

Über unsere*n Autor*in
Schaedlingsvernichtung.de Team
Schaedlingsvernichtung.de ist das Branchenverzeichnis für Schädlingsbekämpfer und Kammerjäger. Die Redaktion von Schaedlingsvernichtung.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps bei allen Arten von Schädlingen im Haus und Garten.