Sind Lebensmittelmotten gesundheitsschädlich?
Lebensmittelmotten stellen eine weit verbreitete Plage dar, indem sie Vorratsschränke in Küchen, Wohnzimmern und Kellern befallen. Zwar übertragen sie keine Krankheiten, verunreinigen aber mit ihren Gespinsten und ihrem Kot die Nahrung. Um Lebensmittelmotten zu bekämpfen, eignen sich sowohl Hausmittel als auch chemische Produkte und biologische Mittel.
Der erste Schritt, um Lebensmittelmotten zu bekämpfen, ist die Entsorgung befallener Lebensmittel. Selbst wenn bei großen Behältern nur der obere Teil des Inhalts mit Gespinsten und Maden verunreinigt ist, sollten Sie den ganzen Inhalt wegwerfen, da die Kontaminierung nicht immer sichtbar ist. Weiter sollten Sie alle Schränke gründlich reinigen, in denen Vorräte aufbewahrt werden. Da Lebensmittelmotten keinen Essig mögen, ist das Abwischen aller Oberflächen mit einem in Essigwasser getränkten Tuch ein besonders effektives Mittel im Kampf gegen die Plagegeister.
Welche Schäden richten Lebensmittelmotten an?
Erwachsene Lebensmittelmotten sind nicht gesundheitsschädlich oder gefährlich. Den eigentlichen Schaden verursachen ihre Raupen, die sich von Getreideprodukten, Gewürzen, Trockenobst und Nüssen ernähren. Lebensmittelmotten zu erkennen ist meist einfach. Die befallenen Lebensmittel weisen weiße Klumpen und weiße Fäden auf, dabei handelt es sich um die Gespinste und um die Exkremente der Tiere, die Milben, Pilze und Bakterien enthalten.
Werden die mit dem Abfallprodukten der Lebensmittelmotten kontaminierten Speisen trotzdem verzehrt, besteht das Risiko von Magen-Darm-Erkrankungen und Allergien. Aus diesem Grund gehören sie ausnahmslos in die Mülltonne. Nicht befallene Vorräte können einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Da Lebensmittelmotten keine Kälte vertragen, sterben eventuell versteckte Eier ab.
Was hilft gegen Lebensmittelmotten?
Um Lebensmittelmotten endgültig zu vernichten, ist Disziplin gefragt, denn die Schädlinge suchen sich immer wieder neue Brutplätze und entwischen manchmal den Fallen. Eine Kombination aus mehreren Mitteln gegen Lebensmittelmotten erweist sich bei der Bekämpfung als wirkungsvollste Strategie. Dabei sollten Sie versuchen, die Nester der Lebensmittelmotten zu finden. Nur die erwachsenen Tiere mit Fallen für Lebensmittelmotten zu töten bringt recht wenig, denn sie haben meist bereits Eier gelegt, aus denen die nächste Generation entstehen wird.
Wie bekämpft man Lebensmittelmotten mit Hausmitteln?
Als günstige Hilfe gegen Lebensmittelmotten bieten sich bei geringem Befall zunächst natürliche Mittel und einfache Maßnahmen an. Entdecken Sie nur einzelne Tiere und sind noch keine Vorräte kontaminiert, können Sie die Lebensmittelmotten einfach manuell entfernen. Allerdings haben sich die Falter möglicherweise schon vermehrt. Weil die Eier der Schädlinge äußerst empfindlich gegen Hitze sind, sollten Sie mit dem Fön alle Löcher und Ritzen in der Nähe Ihrer Vorräte erwärmen. Um alle Nester zu vernichten, kann es notwendig sein, Hängeschränke von der Wand zu lösen, da die Tiere gerne ihre Brutplätze zwischen Schrankrückwand und Wand legen. Wenn Sie tatsächlich alle Eier und Kokons entsorgen, sind Sie die Schädlinge los. Allerdings sind Lebensmittelmotten erfinderisch und die Eier sehr klein. So bleibt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie einige Eier übersehen.
Ein beliebtes Hausmittel gegen Lebensmittelmotten stellt Lavendel dar. Sein Geruch wirkt auf die Motten abstoßend. Mit Lavendelblüten gefüllte Säcken oder Lavendelzweige zwischen den Packungen sorgen für einen angenehmen Duft in der Küche. Auch die Aromen von Nelken und Lorbeerblättern mögen die Schädlinge nicht. Wenn Sie diese Gewürze auf Regale und Schrankböden verteilen, halten Sie sicherlich einige Motten fern. Diese Methode ist jedoch unwirksam, um die Larven der Lebensmittelmotten zu bekämpfen, die ungestört die Essensvorräte verunreinigen. Sie eignet sich also nur als vorbeugende Maßnahme gegen die Falter.
Zur Bekämpfung von Lebensmittelmotten sind im Handel Biosprays aus Lavendelölbasis, die für die Gesundheit unbedenklich sind und die Insekten lediglich fernhalten sollen. Ihre abweisende Wirkung beschränkt sich allerdings nur auf die erwachsenen Motten. Sie sind daher ungeeignet, um Lebensmittelmotten komplett zu vertreiben, da die Larven weiter ihr Unwesen treiben können.

Eine einfache, aber effektive Falle gegen Lebensmittelmotten können Sie selber bauen: Indem Sie Backpulver beziehungsweise Natron in Mehl mit einem Verhältnis von 1 zu 4 rühren und die Mischung in eine Schüssel stellen, locken Sie die Schädlinge, die dort ihre Eier legen. Sobald die Larven schlüpfen, sterben sie sofort ab, da Natron für sie giftig ist. Alternativ legen Sie in einen Schuhkarton, in den Sie zuvor Löcher geschnitten haben, einen Köder wie Mehl oder Nudeln. Sobald die Falter dort ihre Nester bauen, entsorgen Sie den Karton mit den Eiern. Diese Fallen zeigen ihre Wirkung, solange keine anderen Lebensmittel und Brutplätze für die Schädlinge zur Verfügung stehen. Eine gründliche Reinigung der Schränke und eine korrekte Aufbewahrung der Vorräte ist jedoch auch hier unabdingbar. Außerdem lockt der Köder nicht immer alle Motten.
Eine nützliche biologische Waffe stellen Lebensmittelmottenfallen aus Pheromonen dar. Indem sie die erwachsenen Männchen anziehen, die auf dem Streifen kleben bleiben, helfen sie, einen Befall nachzuweisen. Um den Tieren den Garaus zu machen, sind Pheromonfallen gegen Lebensmittelmotten dagegen nicht immer effektiv, da die Männchen möglicherweise schon zuvor Weibchen befruchtet haben, aus deren Eier Larven schlüpfen.
Wie kann man Lebensmittelmotten chemisch bekämpfen?
Lebensmittelmotten chemisch zu bekämpfen, ist prinzipiell möglich, aber nicht ratsam. Viele herkömmliche Insektensprays enthalten Pyrethroide und töten die Insekten, indem sie ihre Nervenmembranen lahmlegen. Sie funktionieren theoretisch auch gegen die Motten, sind jedoch giftig und und ungeeignet für die Anwendung im Lebensmittelbereich.
Wie helfen Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten?
Als ihre natürlichen Feinde helfen Schlupfwespen gegen Motten. Die winzigen Insekten legen ihre Eier in die Motteneier. Ihre Larven ernähren sich von den Mottenlarven und vernichten sie so die nächste Mottengeneration. Die Schlupfwespen sind an sich harmlos und mit bloßem Auge kaum sichtbar. Damit diese Maßnahme zur Bekämpfung von Lebensmittelmotten seine Wirkung zeigt, sollte er mehrmals angewendet werden, sodass alle Eier erwischt werden. Wie das genau funktioniert, lesen Sie hier.
Wie kann man Lebensmittelmotten vorbeugen?
Die Ursache für einen Befall von Lebensmittelmotten ist verfügbare Nahrung. Indem Sie in Ihrer Küche Ordnung halten und für Hygiene sorgen, können Sie Lebensmittelmotten vermeiden. Zu diesem Zweck:
- Saugen Sie regelmäßig alle Krümel auch unter den Unterschränken und wischen Sie von Zeit zu Zeit die Regalböden ab.
- Legen Sie keine großen Vorräte an trockenen Lebensmitteln an.
- Lassen Sie keine Mehl-, Müsli- und ähnliche Verpackungen offen in den Schränken liegen. Auch verschlossene Verpackungen aus Karton und Plastik halten die Schädlinge nicht auf.
- Bewahren Sie Ihre Lebensmittel stattdessen in geeigneten Behältern auf. Die flinken Tierchen sind in der Lage, sowohl bei Deckeln mit Gewinde als auch bei Blechdosen durch die schmalen Ritzen zwischen Deckel und Behälter zu kriechen. Ultimative Sicherheit bieten nur Einweckgläser mit einer Gummidichtung.