Woran erkennt man einen Befall durch Kleidermotten?
Haben Sie kleine Löcher in Ihrer Kleidung? Ist Ihre Kleidung von weißen spinnenwebartigen Fäden befallen? Ist das befallene Gewebe aus Tierhaaren oder haarähnlichem Material produziert worden? Falls ja, sind das die ersten Anzeichen von Kleidermotten.

Kleidermotten können sowohl Polstermöbel und Teppiche als auch aus haarähnlichem Material produzierte Kleidung wie Pelze, Filze oder Wollstoffe befallen. Werden die Kleidermotten erkannt, sollte schnell gehandelt werden, um sie zu bekämpfen. Welche Hausmittel gegen Kleidermotten helfen, wie Fallen zur Kleidermottenbekämpfung funktionieren, wie Schlupfwespen zur Mottenbekämpfung eingesetzt werden können, wie einem Befall von Kleidermotten vorgebeugt werden kann und vieles mehr zum Thema erfahren Sie auf Schaedlingsvernichtung.de.
Welche Hausmittel helfen gegen Kleidermotten?
Die zwischen zwölf und fünfzehn Millimeter große Kleidermotte kann auf natürliche, biologische und chemische Weise bekämpft werden. Am effektivsten sind Duftöle, die im Schrank platziert werden, wodurch auch die Kleidung einen angenehmen Duft einnimmt.
Wie wirkt Essig gegen Kleidermotten?
Essig kann bei der Kleidermottenbekämpfung sehr hilfreich sein. Dafür sollte die betroffene Kleidung im letzten Waschgang in der Waschmaschine mit Essig gewaschen werden. So können die Larven der Kleidermotten bekämpft werden. Parallel sollte der vom Kleidermottenbefall betroffene Kleiderschrank geputzt und mit Essig ausgewischt werden. Der ätzende Geruch verfliegt nach einer Weile. Lavendel und Zedernholz können dabei helfen den Essiggeruch schneller verfliegen zu lassen und sind außerdem hilfreich dabei, Kleidermotten vorzubeugen.
Kann man Kleidung mit Zedernholz vor Kleidermotten schützen?
Der Duft von Zedernholz behagt Kleidermotten nicht, weswegen es sich als natürliches Mittel zur Bekämpfung anbietet. Zedernholz gibt es in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise in Form von Kugeln oder kleinen Brettchen, die im Kleiderschrank aufgrund ihrer Größe nicht stören. Zedernholz ist nur eine Zeit lang wirksam, weil der Duftstoff sich mit der Zeit verflüchtigt. Um dem entgegenzuwirken, kann das Zedernholz zusätzlich mit Duftölen, wie zum Beispiel Zitronen-, Lavendel-, oder Zedernholzöl, eingerieben oder betupft werden.
Kann man Kleidermotten mit Lavendel bekämpfen?
Neben Zedernholz hilft auch Lavendel gegen den Kleidermottenbefall. Lavendel kann in Form von Öl, getrocknet oder als Kernseife im Kleiderschrank platziert werden. Die Kleidermotten werden durch den Duft von Lavendel abgeschreckt.

- Dafür können Sie Lavendel in kleinen Baumwollbeuteln selbst verpacken oder fertige Duftsäckchen kaufen und in den Schrank an einen Kleiderbügel hängend platzieren.
- Das Pflanzenöl kann auch als Kernseife geteilt und in jede Schublade gepackt werden, um die Kleidermotten loszuwerden.
- Im Handel als auch online ist das Lavendelöl erhältlich. Einige Tropfen beziehungsweise wenige Milliliter des Lavendelöls können auf die Kommode in eine kleine Tasse gefügt werden, um die Kleidermotten effektiv zu bekämpfen.
Wie funktionieren Fallen zur Kleidermottenbekämpfung?
Pheromonfallen wirken schnell und sind als Mittel gegen Kleidermotten einfach einzusetzen. Die Mottenfalle besteht meistens aus Papier oder Pappe, auf dem ein mit Sexuallockstoffen besetzter Klebefilm aufgetragen ist. Die männliche Kleidermotte wird vom Sexualstoff angelockt, landet auf dem Klebestreifen der Mottenfalle und kann nicht mehr davonfliegen. Die männlichen Motten können die Weibchen nicht mehr befruchten, wodurch die Eiablage verhindert wird. Solch eine Pheromonfalle kann für 20 bis 30 Quadratmeter ausreichen und hält zwischen vier und zwölf Wochen an.
Vorteilhaft an der Pheromonfalle ist, dass das Ausmaß des Kleidermottenbefalls zu erkennen ist. Jedoch ist es ratsam bei einem größeren Befall einen Schädlingsbekämpfer zu holen, damit dieser das Nest finden kann und alle Eier, Larven und Kokons der Kleidermotten ausgerottet werden können.
Wie kann man Kleidermotten mit Schlupfwespen bekämpfen?
Eine biologische Methode, die Kleidermotten zu bekämpfen, ist der Einsatz von Schlupfwespen. Diese Insekten sind der natürliche Feind der Kleidermotten. Die Eier der Schlupfwespen können im Handel gekauft werden und werden auf Kärtchen geklebt, die nach Anleitung im Kleiderschrank platziert werden. Nach einigen Tagen schlüpfen die Wespen aus ihren Eiern und legen dann ihre eigenen Eier in die der Kleidermotten, sodass die Larven der Schlupfwespen die Eier der Kleidermotten von innen fressen, bevor das Larvenstadium der Kleidermotten erreicht wird. Der Nachteil: Mithilfe dieser Methode werden nur die Eier der Motten erwischt, jedoch nicht die bereits geschlüpften Larven. Um alle Kleidermotten zu vernichten, ist es außerdem ratsam, diesen Vorgang dreimal zu wiederholen.
Wie kann man Kleidermotten chemisch bekämpfen?
Mit Mottengift können Kleidermotten effektiv bekämpft werden. Beim Einsatz des Sprays gegen sollte jedoch beachtet werden, dass das Gift auch für andere Tierarten schädlich sein kann. Wenn Sie ein Mottenspray verwenden, sollten Sie demnach sicherstellen, dass es für Ihre Haustiere verträglich ist. Außerdem ist höchste Vorsicht geboten, wenn Kinder in Ihrem Haushalt leben!
Das mit Insektiziden gestreckte und auf Wasser basierende Spray dient zur Abwehr von Kleidermotten. Es wirkt sehr schnell und ermöglicht es, einem weiteren Befall durch Kleidermotten vorzubeugen. Nach der Verwendung des Mottensprays sollten Sie die Kleidung und den Kleiderschrank gut lüften und am besten auch waschen beziehungsweise putzen.
Wie kann man einem erneuten Kleidermottenbefall vorbeugen?
Im Folgenden sind einige Tipps aufgelistet, wie Kleidermotten weder in die Wohnung noch in den Kleiderschrank gelangen:
- Motten legen ihre Eier an selten besuchten Orten: Um einen erneuten Kleidermottenbefall vorzubeugen, sollten Sie selten getragene Kleidung ab und an bewegen, sodass Sie kontrollieren können, ob Eier gelegt wurden. Beispielsweise sollte eingelagerte Winterkleidung regelmäßig auf Motten kontrolliert werden. Vorbeugend kann die Saisonkleidung auch mit einem Stück Kernseife mit Lavendelduft oder einem Lavendelsäckchen verstaut werden.
- Motten „verduften“ lassen: Platzieren Sie Duftstoffe wie Lavendel oder Zedernholz im Kleiderschrank und in Kommoden, um Kleidermotten von vorn herein abzuschrecken.
- Zugang verwehren: Kleidermotten sind nachaktive Insekten, weshalb sie oft abends bei brennendem Licht in die Wohnung gelangen. Öffnen Sie also das Fenster abends nur zum Stoßlüften und lassen Sie dabei das Licht aus oder setzen Sie Fliegennetze an den Fenstern ein.
- Motten lieben Hautschuppen und Schweiß: Ungewaschene Kleidung sollte nicht offen herumliegen. Motten haben einen sehr feinen Geruchssinn und werden von abgestandenem menschlichem Schweiß angelockt. Kleidermotten bevorzugen es, ihre Eier in Kleidungsstücken abzulegen, die viele Hautschuppen besitzen, weil sich davon die Larven ernähren können.
- Einfrieren, heiß waschen oder föhnen: Die Kokons der Larven nisten sich in die Kleidung ein. Um die Larven zu töten, können Sie Kleidung für einige Tage in den Gefrierschrank legen. Kleidung kann auch, wenn es das Material und die Farbe hergibt, heiß gewaschen werden. Oder untersuchen die Kleidung auf die Eier der Kleidermotten und föhnen Sie die Stellen betroffenen Stellen einige Minuten lang, bevor Sie die Kleidung in der Waschmaschine waschen.
- Kleiderschrank regelmäßig saugen und wischen: Der Staubsauger hilft beim Einsaugen der Kleidermotten und ihrer Nester. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass der Staubsaugerbeutel außerhalb der Wohnung entsorgt beziehungsweise geleert werden sollte, um zu vermeiden, dass die eingesaugten Eier und Larven schlüpfen und aus dem Staubsauger entkommen.