Schaedlingsvernichtung.de Icon
Vögel

Taubenabwehr: Welche Hausmittel und Vogelabwehrprodukte helfen gegen Tauben?

Schaedlingsvernichtung.de Team
Verfasst von Schaedlingsvernichtung.de Team
Zuletzt aktualisiert: 20. August 2021
Lesedauer: 7 Minuten
Taubenkot greift die Bausubstanz an, in diesem Fall Dachziegel. © werner22brigitte / pixabay.com

Was bedeutet Taubenabwehr?

Eine intelligente Vogelabwehr im Allgemeinen und Taubenabwehr im Besonderen beinhaltet sowohl Abschreckungsmittel wie Drähte und Spikes als auch Schutzmaßnahmen wie Vogelschutzgitter. Diese Systeme werden an Gebäuden angebracht, um die Tiere daran zu hindern, sich auf Simsen, Fensterbänken oder Dächern niederzulassen und dort insbesondere durch ihren Kot Schäden hervorzurufen.

In jedem urbanen Raum verbreiten sich Tauben mit Vorliebe, da sie auf den Straßen und in den Gebäuden Nahrung und Unterschlupfmöglichkeiten finden. Für die meisten Menschen sind die Vögel jedoch nicht mit positiven Merkmalen verbunden; vor allem ihre Ausscheidungen gelten als Keimüberträger und beschädigen öffentliche Bauten. In vielen deutschen Städten, unter anderem München, Berlin und Köln, wurden daher Verordnungen erlassen, um die Taubenplage zu beherrschen. Demnach stellt das Füttern von Tauben eine Ordnungswidrigkeit dar. Auch in privaten Häusern und Wohnung besteht ein Taubenproblem, wenn die Tiere Balkone, Fensterbänke und Verandas verschmutzen und sogar in Wohnräume eindringen.

Sind Tauben Schädlinge?

Ein Gerichtsurteil aus dem Jahr 2011 bestätigt, dass Tauben nach dem Tierschutzgesetz als Schädlinge einzustufen sind. Der Grund dafür liegt in der potentiellen Gefahr für Menschen und Gebäude.

Ist Taubenkot gesundheitsschädlich?

Taubenkot gilt als potentiell gefährlich für die Gesundheit, da er Infektionen verursachen kann: Bakterien, die sich im Darm der Tiere befinden, werden ausgeschieden und von Menschen auf oralem Weg oder durch die Atemwege aufgenommen. Eine Ansteckung mit Erregern durch Taubenkot ist jedoch in Deutschland sehr selten. Grundsätzlich ist frischer Taubenkot bedenklicher als getrockneter, da mit der Zeit und durch Einwirkung der UV-Strahlung die Keime absterben. Jedoch kann auch alter Taubenkot Krankheiten übertragen, aus diesem Grund sollte er nie mit nackten Händen angefasst werden! Bei unfreiwilligem Kontakt ist es notwendig, die Hände zu desinfizieren.

Wie kann man Taubenkot entfernen?

Für die Entfernung von Taubenkot bieten sich heißes Wasser und Essigreiniger an: Nachdem heißes Wasser über die betroffenen Bereiche gegossen wird, löst sich der Kot und kann mit einem Flachen Werkzeug abgetragen werden. Anschließend ist es ratsam, ihn sofort zu entsorgen, das Gerät zu reinigen und die Flächen mit Essig zu säubern.

WUSSTEN SIE SCHON?
War das wirklich eine Taube? Wenn Sie sich nicht sichern sind, können Sie hier anhand von Größe, Gefiederfarbe, Schnabel und Beine den Vogel identifizieren, den Sie auf Ihrem Balkon oder Fensterbrett gesehen haben.

Welche Hausmittel helfen gegen Tauben?

Nicht immer muss professionelle Hilfe her, wenn die Vögel vermehrt in Ihrem Wohnbereich auftauchen. Mit einigen einfachen Hausmittel gegen Tauben können Sie sie von Ihrem Balkon und aus Ihrem Dachboden fernhalten.

Was hilft gegen Tauben auf dem Balkon?

Tauben fürchten sich von beweglichen Gegenständen und Lärm. Aus diesem Grund sind Gegenstände, die im Wind flattern, eine kostengünstige und praktische Lösung, um Tauben vom Balkon zu vertreiben. Diese können CDs oder Alustreifen sein, die an einem Faden hängen und das Sonnenlicht reflektieren. Die Tauben erfassen eine lebensbedrohliche Situation und flüchten. Auch Windräder sind wirkungsvoll, da sie Geräusche erzeugen.

Beim sogenannte Taubenschreck handelt es sich um einen Raben aus Plastik, der Tauben effektiv verjagt, da seine Silhouette von der eines echten Raben für sie nicht zu unterscheiden ist.

Wie kann man Tauben aus dem Dachboden vertreiben?

Tauben spüren jede noch so kleine Lücke auf und nutzen offene Dachfenster, um in Dachböden zu gelangen. Die effektivste Möglichkeit, Tauben auf dem Dachboden loszuwerden, besteht also darin, alle Öffnungen und Nischen mit Vogelnetzen und Vogelgittern zu versehen. Auch Installationen aus Spanndraht erschweren den Vögeln den Zutritt zu den Räumlichkeiten.

Welche Taubenabwehrsysteme gibt es?

Viele Mittel zur Taubenvergrämung sind im Baumarkt oder in Fachgeschäften erhältlich. Eine Möglichkeit sind Stromsysteme, die nach dem Prinzip eines Weidezauns funktionieren. Bei Berührung bekommen die Vögel einen leichten Schlag. Diese elektronische Taubenabwehr ist effektiv, jedoch teuer als zum Beispiel Taubenabwehrspikes. Rattengift gegen Tauben ist dagegen keine geeignete Möglichkeit zur Abwehr! Zum einen ist sie illegal, denn nur Fachleute dürfen Tauben töten; zum anderen können auch andere Nutzvögel und Tiere das Gift aufnehmen und sterben.

Was sind Taubenabwehrspikes?

Eine effektives und günstiges Mittel zur Vogelabwehr stellen Taubenspikes dar: Es handelt sich dabei um lange Spitzen aus Stahl, die von einer Leiste aus Stahl oder Kunststoff zusammengehalten und zum Abwehr von Tauben genutzt werden. Sie schrecken die Tiere ab, ohne sie zu töten, und sind aus diesem Grund oft an Bahnhöfen und auf Brückengeländern zu finden. Sie sind so dünnen, dass die Vögel keinen Halt finden und nicht landen können, und eignen sich besonders zur Vogelabwehr auf dem Dach und auf dem Balkon. Taubenabwehrspikes sind bereits ab 2 Euro pro Stück zu haben und einfach anzubringen. Sowohl Drähte als auch Spikes sind jedoch nur in begrenzten Bereichen anwendbar.

Taubenabwehrspikes auf einem Zaun
Abwehrspikes sind eine viel genutzte Form der physikalischen Schädlingsbekämpfung, die insbesondere auf öffentlichen Gebäuden oder Bauteilen zum Einsatz kommen. © KeremYucel / istockphoto.com

Helfen Vogelschutzgitter und Vogelschutznetze gegen Tauben?

Um große Flächen wie Fassaden von Gebäuden oder Innenhöfe zu schützen, sind Taubennetze und -Gitter das Mittel der Wahl: Tauben nisten sich gerne in den Einbuchtungen von Gebäudefassaden, unter den Simsen von Dächern und auf Klimaanlagen. Vogelschutzgitter und Vogelschutznetze hindern sie daran und unterbinden auch die unerwünschten Besuche auf den Balkon. Die Netze bestehen aus robustem Kunststoff mit Seilen aus Edelstahl. Die Kosten variieren, liegen jedoch bei zirka 2 Euro pro Quadratmeter. Der Nachteil der Taubenabwehrnetze ist, dass sie nicht besonders ästhetisch sind. Die Anbringung erfolgt je nach Zugänglichkeit der Stellen in der Regel durch eine professionelle Firma.

Ist Schallabwehr gegen Tauben eine Möglichkeit?

Ultraschall gegen Tauben wird zum Teil als Mittel zur Taubenvertreibung empfohlen. Die Vögel gewöhnen sich jedoch schnell an die Druckwelle an, die daher längerfristig meist nicht hilft.

Darf man Tauben fangen oder töten?

Nach einem Urteil aus dem Jahr 2011 gelten Tauben unter bestimmten Voraussetzungen als Schädlinge. Das ist der Fall, wenn sich mehr als 10 Tiere auf einer Fläche von 100 Quadratmetern befinden. Aber auch dann darf nur ein Fachmann Tauben töten oder fangen, der eine Genehmigung der zuständigen lokalen Behörde besitzt. Menschen ohne diese Erlaubnis machen sich nach dem Tierschutzgesetz strafbar!

WUSSTEN SIE SCHON?
Tauben sind alles anderes als dumm. Das haben Wissenschaftler der University of Iowa in einer Studie herausgefunden. Unter anderem waren die Vögel in der Lage, auf einem Touchscreen mit dem Schnabel einen Button zu drücken, der durch eine Linie mit einem Futterbild verbunden war. Diese Aufgabe gelang ihnen, selbst wenn die Linien sich kreuzten.

Taubenabwehr im Mietobjekt: Wer zahlt?

Fliegen ab und zu Tauben auf den Balkon, handelt es sich um ein normales Phänomen. Hier muss der Mieter selbst die Mittel zur Taubenbekämpfung bezahlen, wenn sie ihn stören. Anders sieht es aus, wenn die Vögel sich wegen der baulichen Beschaffenheiten des Hauses sich vermehrt einnisten, zum Beispiel weil der Balkon sich unter einem Sims oder einer Einbuchtung befindet. Eine solche Taubenplage muss der Vermieter bekämpfen, andernfalls ist der Mieter zur Mietminderung berechtigt. Bei einem von Taubenkot verdreckten Balkon dürfen laut einem Gerichtsurteil fünf Prozent Miete einbehalten werden, sind die Fensterbänke betroffen sind es sogar bis zu 30 Prozent. Wichtig: Mieter dürfen selbst nicht aktiv zur Ursache der Taubenplage beitragen, indem sie beispielsweise die Tiere füttern. 

Fazit

Tauben besiedeln mit Vorliebe Dachrinnen, Balkongeländer und Fensterbänke. Wer Tauben vom Balkon und vom Sims vertreiben möchte, kann zu effektiven Mitteln zur Taubenabwehr zurückgreifen. Dazu zählen Taubenspikes, Taubenabwehrgitter, Vogelnetze und Stromdrähte. Ultraschall kann unter Umständen Vögel vertreiben, die Wirkung hält in der Regel jedoch nicht lange an. Das Töten von Tauben bleibt auch bei einer Taubenplage professionellen Schädlingsbekämpfern vorbehalten. Wenn Sie davon betroffen sind, finden Sie auf dieser Seite Kontakt zu Fachbetrieben, die Ihnen gern individuelle Angebote zukommen lassen.

Über unsere*n Autor*in
Schaedlingsvernichtung.de Team
Schaedlingsvernichtung.de ist das Branchenverzeichnis für Schädlingsbekämpfer und Kammerjäger. Die Redaktion von Schaedlingsvernichtung.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps bei allen Arten von Schädlingen im Haus und Garten.