Schaedlingsvernichtung.de Icon
Insekten

Schädlinge an Zimmerpflanzen bestimmen und beseitigen: Teil 1

Schaedlingsvernichtung.de Team
Verfasst von Schaedlingsvernichtung.de Team
Zuletzt aktualisiert: 31. Mai 2021
Lesedauer: 7 Minuten
Blattläuse zählen zu den häufigsten Schädlingen an Garten- und Zimmerpflanzen. © Efraimstochter / pixabay.com

Immer wieder greifen Schädlinge Zimmerpflanzen an. Erst wenn Sie die Krankheit korrekt identifizieren, können Sie die richtigen Maßnahmen ergreifen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Zimmerpflanzen Schädlinge bestimmen und Ihre Zimmerpflanzen davon befreien.

Nahaufnahme eines Pflanzenstängels mit kleinen grünen Blattläusen darauf. Links ist ein Teil einer gelben Blüte sichtbar. Der Hintergrund ist dunkel, was den Fokus auf die Blattläuse und den Stängel lenkt.
Blattläuse zählen zu den häufigsten Schädlingen an Garten- und Zimmerpflanzen. © Efraimstochter / pixabay.com

Schöne Pflanzen erfüllen jeden Besitzer mit Freude. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn Schädlinge Zimmerpflanzen befallen uns sich diese deshalb nicht planmäßig entwickeln. Plötzlich bekommen die Blätter Löcher, rollen sich ein oder werden gelb. In solchen Fällen ist schnelles Handeln angesagt. Erfahren Sie, welche Schädlinge Zimmerpflanzen befallen und was Sie dagegen unternehmen können.

Schädlinge an Zimmerpflanzen erkennen und bekämpfen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Schädlinge und wie sie bekämpft werden. Teil 2 unseres Artikels finden Sie hier.

Blattfleckenkrankheit

Die Blattfleckenkrankheit können Sie daran erkennen, dass die Blätter Ihrer Zimmerpflanze gelbe, schwarze oder braune Flecken bekommen. Hervorgerufen wird diese Erkrankung durch Pilze. Je nach Pflanze sowie Pilz können die Flecken in Farbe, Größe und Form variieren. In der Regel besitzen die zunächst etwa 5 mm großen Flecken eine dunkle Umrandung. Ursächlich für die Blattfleckenkrankheit sind zumeist Pflegefehler. Geringe Luftzirkulation, Gießen mit zu kaltem Wasser, zu hohe Luftfeuchtigkeit, zu feuchtes Substrat oder zu reichliches Einsprühen tragen dazu bei, dass Schädlinge Zimmerpflanzen befallen. Oft bevorzugen die Schädlinge Zimmerpflanzen wie Orchideen, Rhododendron oder Flamingoblume.

Maßnahmen:
Die Behandlung der typischen Balkonpflanzen Schädlinge sieht das Abschneiden der befallen Blätter vor. Desinfizieren Sie zuvor das Messer oder die Schere mit Spiritus. Sprühen Sie nun die Zimmerpflanzen mit Fungiziden ein. Im Handel erhalten Sie Breitbandfungizide, die auf die Bekämpfung unterschiedlicher Pilze ausgelegt sind. Sorgen Sie zudem künftig für ideale Kulturbedingungen, indem Sie oben genannte Pflegefehler vermeiden.

Echter Mehltau

Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Pilzinfektion, bei der ein mehliger, weißer Belag die Oberfläche der Blätter überzieht. Allerdings können auch Blüten und Stängel davon betroffen sein. Zumeist bevorzugen diese Schädlinge Zimmerpflanzen wie Edelgeranie, Topfrosen oder Zimmerbegonie. Sehr oft können diese Schädlinge auch im Garten beobachtet werden.

Maßnahmen:
Schneiden Sie die vom Mehltau befallen Blätter ab. Sofern Sie das gesamte befallene Gewebe sorgfältig entfernen, bleibt der Rest der Zimmerpflanze von diesem Pilz meist verschont. Desinfizieren Sie vor jedem neuen Schnitt das Messer oder die Schere mit Spiritus. Sprühen Sie zusätzlich die betroffenen Pflanzen mit Fungiziden ein.

Blattläuse

Blattläuse sind lediglich wenige Millimeter groß und je nach Art schwarzbraun, rotbraun oder grün. Sie leben in kleinen Gruppen oder großen Kolonien zumeist auf weichen Triebspitzen oder jungen Blättern. Auch ein klebriger Belag, der sogenannte Honigtau, ist ein zuverlässiges Symptom für einen Schädlingsbefall. Zu den häufigsten Ursachen, weshalb die Schädlinge Zimmerpflanzen angreifen, gehören Nährstoffmangel und Stickstoffüberdüngung. Blattläuse saugen den nährstoffreichen Pflanzensaft aus und übertragen Viruserkrankungen, wodurch die Pflanze geschwächt wird oder gar abstirbt.

Maßnahmen:
Chemische Pflanzenschutzmittel sind nicht erforderlich, um Blattläuse zu bekämpfen. Die Umweltberatung des Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) rät, die Tiere zunächst mit den Fingern von den Blättern abzustreifen. Es kann auch helfen, die Tiere mit dem Föhn anzublasen. Kleinere Zimmerpflanzen können für zwei Stunden in lauwarmes Wasser getaucht werden. Zuvor sollten Sie jedoch Stamm und Topf in eine Plastiktüte einwickeln, damit die Erde nicht ausschwemmt.

Schildläuse

Haben Schädlinge Zimmerpflanzen mit kleinen, rötlich braunen Höcker übersät, sind zumeist Schildläuse im Spiel. Nach einiger Zeit bildet sich auf dem Honigtau schwarzer Rußtau. Im Gegensatz zu Blattläusen tarnen sich die Schildläuse unter einer Art Schild. Diese Grünpflanzen Schädlinge befallen sehr gerne hartlaubige Pflanzen mit dicken Blättern, wie etwa Orchideen, Gummibaum oder Yucca-Palme. Ursache für diese Schädlinge im Haus ist oftmals eine falsche Haltung, etwa trockene Heizungsluft, zu hohe Wärme oder unzureichende Lichtzufuhr.

Maßnahmen:
Zumeist genügt schon ein feuchter Lappen zur Entfernung der Schildläuse. Hartnäckigere Tiere können Sie mit einem alkoholgetränkten Wattestäbchen von der Pflanze wischen. Äußerst effektiv sind ferner Pflanzenschutzmittel auf Basis von Mineralöl oder Rapsöl. Denn Tiere verenden unter dem Ölfilm.

Spinnmilben

Auch Spinnmilben bevorzugen wie Blattläuse trockene und warme Luft. Ausbreiten können sich diese Schädlinge auf allen Zimmerpflanzen. Zu ihren Favoriten gehören allerdings Palmen, Grünlinien, Fingeraralien, Gummibäume und Azaleen. Haben diese Schädlinge Zimmerpflanzen besetzt, besiedeln sie zunächst für gewöhnlich die Blattunterseiten. Noch viel lieber befallen diese Milben jedoch die Triebspitzen. Die kleinen Spinnentiere saugen die Zellen leer, wodurch die Blätter verschmutzt aussehen, gelb werden und vertrocknen. Werden die typischen feinen Gespinste sichtbar, ist es für Gegenmaßnahmen jedoch meist zu spät. Frühzeitig zum Vorschein bringen Sie diese Gespinste dadurch, dass Sie die Pflanze mit Wasser einnebeln. Durch den sich absetzenden Sprühnebel werden die Gespinste so schneller ersichtlich.

Maßnahmen:
Duschen Sie die Pflanze mit einem möglichst harten Wasserstrahl ab – auch die Unterseite der Blätter. Der Ballen muss dabei richtig feucht sein. Stecken Sie den Topf nun in eine durchsichtige Plastiktüte und sprühen Sie mit einer Sprühflasche mehrmals hinein. Die hohe Luftfeuchtigkeit mögen Sie Milben nämlich gar nicht. Anschließend können Sie die Pflanze 6 Wochen lang mit einem laut Hersteller wirksamen Mittel gegen Spinnmilben behandeln.

Trauermücken

Erheben sich kleine Mücken aus dem Blumentopf, haben sich Schädlinge in Blumenerde eingenistet. Die Rede ist hierbei von Trauermücken, die ihre Larven in die Erde setzen. Diese fressen sich durch die frisch gebildeten Wurzeln, wodurch vor allem Sämlinge ihre Nähstoff- sowie Wasserversorgung und letztlich ihren Halt verlieren. Abgestorbene Keim- und Setzlinge, Mangelerscheinungen sowie Kümmerwuchs können auf Trauermücken hinweisen. Teilweise sind die kleinen Fliegen oder deren Larven im Blumentopf zu erkennen.

Maßnahmen:
Der Plage mit Trauerfliegen können Sie mithilfe von sogenannten Gelbstickern Herr werden. Die Fliegen werden durch die gelbe Farbe angelockt und bleiben auf dem Spezialleim kleben. Ansonsten hilft nur Umtopfen. Sie können einem Befall vorbeugen, indem Sie Substrat verwenden, welches ausschließlich aus mineralischem Material besteht, etwa Perlit.

Schnecken und Raupen

Sind die Blätter Ihrer Zimmerpflanzen angefressen? Schädlinge sind dann zumeist Schnecken oder Raupen. Diese fressen nahezu alles von der Pflanze: Wurzeln, Blätter und Stiel. Gerade junge Pflanzen können sich hiervon oft nicht mehr erholen. Anzutreffen sind sie insbesondere an verregneten und dunklen Tagen im Beet oder Balkon.

Maßnahmen:
Gegen Schnecken haben sich Kalk, Bierfallen sowie Schneckenkorn bewährt. Vor Raupenfraß helfen Hausmittel wie Algenkalk oder Knoblauch. Auch das Befeuchten der Pflanze mit Tabak-Asche kann helfen. Ansonsten sind im Handel auch spezielle Insektizide erhältlich.

Schädlingsbekämpfer finden

Wenn Sie dem Schädlingsbefall an Ihren Zimmerpflanzen nicht selbst Herr werden können oder möchten, finden Sie auf diesem Portal schnell und unkompliziert Schädlingsbekämpfer in Ihrer Region. Nutzen Sie dazu einfach obige Suchleiste oder füllen Sie hier unser Anfrageformular aus. Wir leiten Ihre Nachricht kostenfrei und unverbindlich an geeignete Dienstleister in Ihrer Nähe weiter.

Über unsere*n Autor*in
Schaedlingsvernichtung.de Team
Schaedlingsvernichtung.de ist das Branchenverzeichnis für Schädlingsbekämpfer und Kammerjäger. Die Redaktion von Schaedlingsvernichtung.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps bei allen Arten von Schädlingen im Haus und Garten.