Schaedlingsvernichtung.de Icon
Insekten

Ameisen umsiedeln: So geht‘s

Schaedlingsvernichtung.de Team
Verfasst von Schaedlingsvernichtung.de Team
Zuletzt aktualisiert: 04. September 2023
Lesedauer: 5 Minuten
Für das Umsiedeln von Ameisen in Haus und Garten gibt es zahlreiche Tricks. © Iullone / Pixabay.com

Wie kann man Ameisen umsiedeln?

So harmlos Ameisen auch sein mögen – sowohl im Haus als auch im Garten sind die kleinen Krabbeltierchen meist unerwünscht. Anstatt Ameisen gleich zu vernichten, können Sie diese aber auch mit einfachen Mitteln wie verschiedenen Duftstoffen oder dem sogenannten Blumentopftrick samt Nest an einen anderen Ort umsiedeln.

Ein Ameisenvolk von einem Ort zu vertreiben, an dem sich dieses inklusive Nest bereits angesiedelt hat, ist keine leichte Aufgabe. Erfahren Sie hier auf Schaedlingsvernichtung.de, welche Gründe für das Umsiedeln von Ameisen sprechen und wie Ihnen dies mithilfe von Düften oder Blumentöpfen gelingt – und zwar ganz ohne chemische Hilfsmittel.

Warum sollte man Ameisen umsiedeln?

Wenn Sie Ameisen in Haus oder Garten haben, müssen Sie diese nicht zwangsläufig vernichten. Ameisen an sich sind nicht gesundheitsschädlich und werden in Wohnräumen eher als lästig und störend wahrgenommen. Die Insekten zählen nicht zu Ungeziefer, sondern sind aufgrund ihrer Vorliebe für Aas und Spinnen sehr nützlich für das Gleichgewicht der Natur. Daher ist es in vielen Fällen sinnvoll, Ameisen umzusiedeln oder zu vertreiben anstatt sie zu töten.

Hierfür ist es zunächst notwendig, den genauen Standort des Nestes zu lokalisieren und die Ursache des Ameisenbefalls herauszufinden und gegebenenfalls zu beseitigen. Achten Sie bei einem Ameisenbefall im Haus oder auf der Terrasse besonders auf lange herumliegende Essensreste – insbesondere süße Speisen, wie zum Beispiel Obst ziehen Ameisen an.

Häufig müssen auch Ameisenvölker in Wäldern umgesiedelt werden, wenn ihr Lebensraum durch Bauprojekte oder Verkehrsstraßen gefährdet wird. Diese Aufgabe übernehmen dann die Mitarbeiter einer eigenen Ameisenschutzwarte. Nach der Bergung von Puppen und Larven werden die Königinnen und soviel Baumaterial und Ameisen wie möglich in verschließbaren Tonnen abtransportiert. In einer Entfernung von mindestens 500 Metern wird dann das neue Nest der Kolonie errichtet mit zusätzlicher Nahrung wie zum Beispiel einem Ring aus Zucker um den Ameisenhaufen herum.

Wie kann man Ameisen mithilfe von Duftstoffen umsiedeln?

Chemische Ameisenköder wie sie im Handel erhältlich sind müssen nicht sein – zu groß ist die Gefahr, die von den giftigen Stoffen ausgeht und zwar besonders für Kleinkinder, Allergiker oder Schwangere! Deutlich schonender ist der Einsatz von verschiedenen natürlichen Duftstoffen gegen Ameisen. Diese werden je nach Konsistenz auf die Ameisenstraße oder das Nest gesprüht, geträufelt oder in Schälchen in der Nähe verteilt. Da Ameisen äußerst geruchsempfindlich sind, wirken starke Düfte sehr abschreckend auf die kleinen Krabbeltierchen und bewegen sie zum Umkehren beziehungsweise zum vollständigen Verlassen des stark duftenden Ortes. Besonders gut eignen sich für diesen Zweck geruchsintensive Pflanzen, Gewürze oder ätherische Öle gegen Ameisen.

UNSER TIPP:
Die folgenden Duftstoffe können Ameisen „so gar nicht riechen“:
 
  • Essig
  • Teebaumöl
  • Zitrone oder Zitronenschalen
  • Zimtpulver oder Zimtöl
  • Kräuter wie Lavendel, Majoran, Thymian, Salbei oder Pfefferminze

Bei Ameisen im Garten empfiehlt es sich, in der Nähe des Ameisennestes stark duftende Sträucher wie Lavendel oder Thymian zu pflanzen oder auf der Terrasse Duftlampen mit entsprechenden ätherischen Kräuterölen aufzustellen. Kaffee gegen Ameisen einzusetzen, ist dagegen eine drastischere Methode, da Koffein für Ameisen tödlich wirkt. Verstreutes Kaffeepulver wird von den Ameisen ins Nest getragen und gefressen.

Eine schonendere Alternative ist die Verwendung von Kalk gegen Ameisen, genauer gesagt Gartenkalk. Dieses natürliche Produkt wird im Garten auf Rasenflächen sowie für Pflanzen und Gemüse eingesetzt. Genau wie stark riechende Duftstoffe meiden Ameisen auch alkalische Stoffe wie Kalk. Daher können Sie mit Kalk oder auch mit Kreide eine Barriere in Form einer Linie ziehen, von der sich die Ameisen fernhalten werden.



Wie siedelt man Ameisen mit dem Blumentopftrick um?

Ein praktischer Trick ist die Umsiedlung von Ameisen mithilfe eines Blumentopfes. Bei der genauen Vorgehensweise kommt es zunächst darauf an, ob Wegameisen oder Waldameisen umgesiedelt werden müssen. Wegameisen legen eher nur kürzere Strecken zurück und können daher problemlos an einen anderen Ort im eigenen Garten gebracht werden, zum Beispiel auf einen Komposthaufen. Waldameisen hingegen sollten Sie am besten im Auto weiter weg transportieren, etwa auf eine Wiese oder in einen Wald, wo die Tierchen genügend Nahrung finden.

 
Gehen Sie bei der Umsiedlung von Ameisen mit dem Blumentopftrick wie folgt vor:
 
  • Weichen Sie einen Ton-Blumentopf in Wasser ein und füllen Sie ihn anschließend mit Stroh, Holzwolle oder Zeitungspapier. Die Hinzugabe von etwas Zucker oder Marmelade in das neue Nest lockt die Ameisen noch schneller an.
  • Stellen Sie den Topf kopfüber über das Ameisennest oder, wenn das Nest nicht so einfach zugänglich ist, ganz in die Nähe der Ameisenstraße. Innerhalb weniger Tage sollte das Ameisenvolk komplett in den Blumentopf umziehen.
  • Schieben Sie nun eine Schaufel unter den Topf, um das Ameisennest an einen anderen Ort zu transportieren.

Wenn der Blumentopf im Auto transportiert werden muss, achten Sie unbedingt darauf, diesen in einen verschlossenen Behälter zu stellen und den Kofferraum vorher mit Folie auszulegen!

Fazit

Ameisen sind zwar nicht gesundheitsschädlich, aber sowohl im Haus als auch im Garten meist unerwünscht. Das Vernichten der Insekten muss nicht unbedingt sein – in vielen Fällen ist eine Umsiedlung an einen anderen Ort ausreichend. Dies gelingt durch verschiedene Duftstoffe, welche die geruchsempfindlichen Tierchen zum freiwilligen Rückzug veranlassen oder durch den sogenannten Blumentopftrick.

Über unsere*n Autor*in
Schaedlingsvernichtung.de Team
Schaedlingsvernichtung.de ist das Branchenverzeichnis für Schädlingsbekämpfer und Kammerjäger. Die Redaktion von Schaedlingsvernichtung.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps bei allen Arten von Schädlingen im Haus und Garten.