Insekten und Spinnentiere im Weihnachtsbaum: Gibt es das?
Was sich nur wie ein Gruselmärchen anhört, ist tatsächlich Realität und wurde wissenschaftlich nachgewiesen. Da viele Insekten und Gliederfüßer Bäume als Nahrungsquelle, Lebensraum und Unterschlupf nutzen, ist es sicher nicht verwunderlich, dass auch Nadelbäume betroffen sind. Die kleinen Krabbler nisten sich auch in Weihnachtstannen ein und gelangen so in Ihre vier Wände.

Spätestens beim Baumschmücken am Morgen von Heiligabend könnte Ihnen auffallen, dass Ihr Weihnachtsbaum lebt. Tausend von kleinen Insekten, Spinnentieren und Faltern können sich in der Weihnachtstanne einnisten und somit in Ihr Zuhause gelangen. Norwegische Studien der Universität Bergen haben bewiesen, dass bis zu 25.000 Kerbtiere einen Tannenbaum besiedeln können. Viele der Tiere sind mit bloßem Auge kaum sichtbar und sterben bedingt durch Nahrungsmangel in der Wohnung meist schnell. Erfahren Sie auf Schaedlingsvernichtung.de, wie hoch das Risiko eines Schädlingsbefalls Ihres Weihnachtsbaums tatsächlich ist und wie Sie Insekten im Christbaum vermeiden können, um ein angenehmes Weihnachten verleben zu können.
Insekten und Spinnentiere im Weihnachtsbaum: Wie groß ist das Risiko?
Insekten und Kerbtiere bewohnen Bäume und nutzen sie als Nahrungsquelle. In Monokulturen, wie den Weihnachtsbaum-Plantagen, ist die Gefahr für Insektenbefall besonders hoch. Viele Insekten sind für Mensch und Pflanze harmlos, doch einige können den Baum schädigen oder auch für den Menschen zur Gefahr werden. Christbaumkulturen werden regelmäßig auf Schädlingsbefall untersucht und behandelt, allerdings kann Ungeziefer auch übersehen werden.
Welche Insekten und Spinnentiere leben in Nadelbäumen?
Im Weihnachtsbaum können Sie eine Vielzahl von Insekten- und Spinnentierarten vorfinden. Neben Baumläusen und Milben tummeln sich Falter, Käfer und Spinnen in den Nadelbäumen. Ein Großteil der Gliederfüßer lebt im Inneren des Baumes und wird von Ihnen kaum wahrnehmbar sein. Es können allerdings auch Zecken über den Weihnachtsbaum in Ihre Wohnung gelangen. Lassen Sie Kinder und Haustiere daher lieber nicht unterm dem Christbaum spielen oder rumlaufen. Das Risiko für Zecken im Tannenbaum ist aber sehr gering.
Gefährlich für den Tannenbaum wird es, wenn er von der Tannengalllaus, der Tannennadelgallmücke oder dem Tannenrüsselkäfer befallen wird. Diese Kerbtiere schädigen den Baum und zerstören seine Optik. Die Tannenläuse befallen Äste, Triebe und den Stamm der Tanne und saugen ihn langsam aus, so dass der Baum allmählich abstirbt. Der Tannenrüsselkäfer ernährt sich von der Baumrinde und kann erhebliche Schäden hervorrufen.
Bleiben die Tiere im Weihnachtsbaum?
Die meisten Insekten und Spinnentiere bleiben im und am Weihnachtsbaum, da dieser ihren Lebensraum darstellt. Die meisten Gliederfüßer leben im Baum und können mit bloßem Auge gar nicht entdeckt werden. Einige Tiere überwintern im Christbaum und werden dann durch die warmen Zimmertemperaturen aufgeweckt. Diese begeben sich dann durchaus auf Wanderschaft, um nach Futter und Wasser zu suchen. Die Krabbeltiere sterben dann jedoch meist, da sie weder Wasser noch Nahrung in der Wohnung oder im Haus finden.
Wie vermeidet man, Insekten mit dem Weihnachtsbaum ins Haus zu bringen?
Grundsätzlich werden Weihnachtsbaumkulturen regelmäßig auf Schädlinge überprüft und Pestizide angewandt, um die Bäume frei von Ungeziefer oder anderen Pflanzen zu halten. Um Schädlinge im und an Ihrem Weihnachtsbaum zu vermeiden, können Sie außerdem Folgendes tun:
- Wenn Sie sich für einen Weihnachtsbaum entschieden haben, können Sie diesen erstmal im Keller oder der Garage lagern. Durch die Umgebungstemperatur werden die Insekten zwar erwachen, aber durch den Nahrungsmangel auch rasch sterben.
- Es hilft auch den Baum kräftig zu schütteln, bevor Sie ihn in Ihre Wohnung holen, oder ihn gegebenenfalls mit dem Auge auf Zecken absuchen. Sie können auch ein weißes Laken unter Ihren Weihnachtsbaumständer legen und den Baum darauf in der Wohnung ausschütteln. Auf dem weißen Tuch können Sie Zecken und andere Kleintiere gut erkennen.
- Sie können Ihren Christbaum natürlich auch mit Insektiziden besprühen, bevor Sie ihn in Ihr Zuhause holen, um Schädlinge in der Wohnung oder im Haus vorzubeugen. Allerdings ist der Baum dann mit Schadstoffen kontaminiert, die vielleicht allergische Reaktionen bei Ihnen, der Familie oder Haustieren hervorrufen könnten. Es kann sich daher lohnen einen Fachmann zu Rate zu ziehen und das passende Bekämpfungsmittel, sowie die richtige und sichere Anwendung zu besprechen.
- Ökologisch angebaute Tannenbäume aus Polykulturen sind häufig nicht so stark von Schädlingen befallen. Außerdem werden diese Bäume nicht mit chemischen Substanzen behandelt, so dass Sie sich keine gesundheitsgefährdenden Dämpfe in die vier Wände bringen.