Schaedlingsvernichtung.de Icon
Insekten

Ungeziefer im Teppich: So erkennen und entfernen Sie die Schädlinge

Schaedlingsvernichtung.de Team
Verfasst von Schaedlingsvernichtung.de Team
Zuletzt aktualisiert: 31. Mai 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Milben und anderes Ungeziefer nisten sich vor allem in hochflorigen Teppichen gern ein. © Skeeze / Pixabay.com

Geschützte Wohnräume sind für viele Schädlinge ein beliebter Rückzugsort oder bevorzugter Lebensraum. Eines der für Insekten angenehmsten Habitate ist der Teppich. Versteckt sich das Ungeziefer im Teppich, hinterlässt es Schäden und Dreck. So werden Sie die Tiere wieder los.

Nahaufnahme eines gelben Milbentiers, das unter einem Mikroskop betrachtet wird. Die Struktur der Milbe ist detailliert mit stachliger Oberfläche und kurzen, kräftigen Beinen. Der Hintergrund ist dunkel, was die Textur der Milbe hervorhebt.
Milben und anderes Ungeziefer nisten sich vor allem in hochflorigen Teppichen gern ein. © Skeeze / Pixabay.com

Sie tauchen meist völlig unerwartet und offenbar aus dem Nichts auf. Ungeziefer im Haus entdecken wir oft erst, wenn es sich erfolgreich vermehrt und irgendwo in der Wohnung ein Nest angelegt hat. Fliegen, die im Winter in der Wohnung auftauchen, Holzmehl zwischen den Büchern, ein sich kratzendes Haustier, oder aufgelöste Stoffbahnen im Teppichboden – Sie alle sind Indiz dafür, dass sich Schädlinge eingenistet haben. Auslöser dafür, sich in der Wohnung anzusiedeln ist für alle Insekten die Verfügbarkeit von Nahrung. Während Holzwürmer von unseren Möbeln angezogen werden, sind Kugel-, Brot- und Mehlkäfer, Fliegen und Flöhe auf tierische Bestandteile aus. Sie fühlen sich angezogen von Fellen, Leder und Teppichen aus Schafswolle, aber auch Tiernahrung oder Essensreste auf dem Boden können Auslöser für den Befall sein. Ungeziefer im Bett liebt ältere Matratzen und Wolldecken. Auch Staub zieht Ungeziefer an.

Ungeziefer im Teppich erkennen

Im Teppich oder Teppichboden nistet sich Ungeziefer wie Teppichmilben und Teppichkäfer an. Auch Fliegen, Läuse und Flöhe suchen den Schutz der hohen Fasern, der sie so lange verbirgt und ernährt, bis sie ausgewachsen sind. Das Ungeziefer im Teppich offenbart sich meist durch die Fraßschäden, die seine Larven hinterlassen. Das können Löcher sein oder Streifen auf denen keine Teppichfasern mehr stehen. Je größer der Schädling, desto offensichtlicher die Spuren, die er hinterlässt.

Sowohl Teppichmilbe als auch Teppichkäfer sind für den Menschen ausgewachsen nur dann gefährlich, wenn er unter Allergien leidet. Allerdings zerstört das Ungeziefer im Teppich den Belag und kann später auf Polstermöbel, Decken und Kissen übersiedeln. Larven des Teppichkäfers verfügen außerdem über feine Haare. Lösen sich diese, können sie über die Luft in die Atemwege gelangen und bei Asthmatikern und Allergikern schwere Reizungen verursachen. Eine Entfernung der Schädlinge ist also unvermeidbar.

Entfernung von Ungeziefer aus dem Teppich

Sind die Insekten für den Menschen durch Krabbeln, Kotspuren und Fraß sichtbar, ist die Chance bereits vergeben, ausschließlich die Nester zu beseitigen. Finden Sie Ungeziefer im Teppich, müssen Sie davon ausgehen, dass sich die Tiere frei in der Wohnung bewegen. Bei raumübergreifendem Teppichboden ist die Situation noch unübersichtlicher, da das Ungeziefer sowohl auf, als auch unter dem Boden lebt und sich gleichzeitig bereits in den Polsterbezügen des übrigen Mobiliars aufhalten kann.

Ein erster Schritt zur Entfernung ist es, die Nester aufzuspüren. Dazu folgen Sie den Fraß- und Kotspuren. Je mehr sich die Spuren häufen, desto näher sind Sie dem Nest. Direkte Sonneneinstrahlung hilft, die lichtscheuen Käfer aufzuscheuchen. Die Stellen mit Befall können zwar abgesaugt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern, müssen jedoch tiefengereinigt werden. Darum empfiehlt es sich, vom Entdecken des Befalls an einen Experten hinzuzuziehen. Denn selbst mit dem Entfernen der Teppichböden ist nicht sichergestellt, dass die Insekten nicht bereits in anderen Stoffen Eier abgelegt haben. Ein Fachmann kann die Kolonien vollständig ausrotten und dabei die Textilien oft noch retten.

Professionelle Schädlingsbekämpfer finden

Auf unserem Portal finden Sie schnell und unkompliziert Schädlingsbekämpfer in Ihrer Region. Nutzen Sie dazu einfach obige Suchleiste oder füllen Sie hier unser Anfrageformular aus. Wir leiten Ihre Nachricht kostenfrei und unverbindlich an Dienstleister in Ihrer Nähe weiter und diese setzen sich mit Ihnen in Verbindung.

Über unsere*n Autor*in
Schaedlingsvernichtung.de Team
Schaedlingsvernichtung.de ist das Branchenverzeichnis für Schädlingsbekämpfer und Kammerjäger. Die Redaktion von Schaedlingsvernichtung.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps bei allen Arten von Schädlingen im Haus und Garten.