Schaedlingsvernichtung.de Icon
Insekten

Erdnussplattkäfer (Oryzaephilus mercator)

Schaedlingsvernichtung.de Team
Verfasst von Schaedlingsvernichtung.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. August 2020
Lesedauer: 2 Minuten

Wie der Getreideplattkäfer gehört auch der Erdnussplattkäfer (Oryzaephilus mercator) in die Familie der Plattkäfer (Silvanidae). Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 3 bis 4 mm. Während Kopf und Halsschild dunkel gefärbt sind, erscheinen die Flügeldecken leicht rötlich.

Aussehen

Die äußere Körperform des Käfers ist lang und schmal. Wie der deutsche Trivialname schon andeutet, ist der Körper stark abgeflacht. An den Kopfseiten steht bei dieser Käferart direkt hinter dem Auge eine zahnförmige Struktur hervor, die kaum die halbe Augenlänge erreicht. Auf beiden Seiten des Halsschildes befinden sich jeweils 6 vorspringende, etwa gleich große und spitze Zähnchen. Die Antennen bestehen aus 11 Gliedern, deren letzte 3 Glieder zu einer deutlich abgesetzten Endkeule verdickt sind.

Lebensbedingungen

Der Erdnussplattkäfer ist als Wärme liebende Art hauptsächlich in den Tropen und Subtropen verbreitet. Nach Mitteleuropa wird die Art häufig mit Nahrungsmitteln eingeschleppt. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 18 und 38°C. In Mitteleuropa ist eine Überwinterung im Freien nicht möglich. Der Erdnussplattkäfer befällt öl- und fetthaltige pflanzliche Produkte wie Erdnüsse, Kopra, Mandeln oder Muskatnüsse. Unter günstigen Bedingungen kann sich die Zahl der Tiere in befallener Ware innerhalb eines Monats um den Faktor 25 erhöhen.

Wissenswertes

Bei einem Auftreten im Privathaushalt sind befallene Lebensmittel schnell und gründlich zu entsorgen. Um alle Entwicklungsstadien sicher abzutöten, sollten Nahrungsmittel, die mit dem Erdnussplattkäfer befallen sind für mehrere Tage in der Tiefkühltruhe aufbewahrt werden. Befallene Lebensmittel sind von Kotpartikeln, leeren Larven- und Puppenhüllen sowie von Mehlstaub durchsetzt und dürfen nicht mehr verzehrt werden. Um einer Neuinfektion mit dem Erdnussplattkäfer vorzubeugen, empfiehlt es sich Nahrungsmittel in gut verschließbaren Behältern aufzubewahren. Sollte über diese Maßnahmen hinaus eine direkte Bekämpfung der Käfer notwendig werden, so können verschiedene Kontaktinsektizide oder auch giftfreie Präparate wie Kieselsäure-Produkte eingesetzt werden.

Über unsere*n Autor*in
Schaedlingsvernichtung.de Team
Schaedlingsvernichtung.de ist das Branchenverzeichnis für Schädlingsbekämpfer und Kammerjäger. Die Redaktion von Schaedlingsvernichtung.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps bei allen Arten von Schädlingen im Haus und Garten.