Das dänische Unternehmen FaunaPhotonics und die deutsche Bayer AG sind im Dezember 2016 eine Kooperation eingegangen, die für den Bereich der Schädlingsbekämpfung von Bedeutung sein wird. Durch neue Technologien für die Landwirtschaft soll die Schädlingsvernichtung deutlich effektiver gestaltet werden. Erfahren Sie mehr zu dieser Kooperation bei Schaedlingsvernichtung.de!

Die Bayer AG besteht bereits seit 1863 und fokussiert sich auf die chemische und die pharmazeutische Industrie. Die neu geschlossene Kooperation zwischen der Bayer AG und der FaunaPhonetics soll Nachhaltigkeit und Umweltschutz mit einer effektiven Vorgehensweise gegen Schädlinge in der Landwirtschaft verbinden: Durch die Verwendung neuer Sensortechniken soll gegen die schädlichen Insekten vorgegangen werden, die ohne Kontrolle für enorme wirtschaftliche Schäden sorgen würden.
Wieso muss die Schädlingsbekämpfung gezielt vorgenommen werden?
Schädlinge sind in der Landwirtschaft ein allgegenwärtiges Problem: Schädliche Insekten wie der Kartoffelkäfer, Blattläuse oder Spinnmilben schaden den Pflanzen und damit auch der Ernte enorm. Sie befallen die Nutzpflanzen und vermindern diese in ihrem Wachstum – häufig verkümmern die befallenen Pflanzen auch und sterben ab. Um diesem Problem entgegenzuwirken, werden chemische und biologische Mittel zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Chemische Mittel sind dabei zwar durchaus effektiv, allerdings haben sie häufig den Nachteil, umweltschädlich zu sein – dieser Nachteil wird durch die Tatsache verstärkt, dass Insektizide und Pestizide recht großflächig eingesetzt werden müssen, um Wirkung zu zeigen. Das kann langfristig nicht nur zu einer Belastung der Umwelt führen, sondern auch zu einer Resistenz der Schädlinge gegenüber dem Mittel. Darüber hinaus kann die Entwicklung eines Insektenstammes meistens kaum eingeschätzt werden, was eine nachhaltige Bekämpfung der Ausbreitung besonders schwierig macht. Der massive Einsatz der Insektizide und Pestizide stellt zudem eine finanzielle Belastung für die Landwirte dar. Bayer und FaunaPhotonics wollen gegen diese Problematik vorgehen, um die Schädlingsbekämpfung effektiv und sinnvoll zu gestalten.
Mit den Sensorlösungen von Bayer und FaunaPhotonics gegen Schädlinge
Die Sensortechnik aus der Kooperation zwischen Bayer und FaunaPhotonics stellt eine digitale Lösung für Landwirte dar. Durch die Sensoren sollen Insekten und Insektenstämme genau überwacht und kontrolliert werden. Dadurch ist eine Identifikation der Schädlinge und deren Verhaltens deutlich detaillierter möglich. Landwirte können dadurch gezielt bestimmen, welche Mittel zur Bekämpfung der Schädlinge sie einsetzen möchten. Damit gehen zum einen finanzielle Erleichterungen für die Landwirte einher, die ihre Insektizide präzise dosieren und einsetzen können. Durch die sinnvolle Umsetzung der Schädlingsbekämpfung können nützliche Insekten, die zur Schädlingsbekämpfung beitragen, außerdem geschützt werden. Der positive wirtschaftliche Aspekt wird auch durch die erheblich verringerten Einbußen bei der Ernte erreicht. Zum anderen dient die innovative Sensortechnologie der beiden kooperierenden Unternehmen nicht nur der Entdeckung, sondern auch der Forschung an der Insektenpopulation: die Entwicklung eines Insektenstammes kann durch die neue Technik detailliert nachverfolgt werden. Damit sollen Schädlinge zukünftige noch effektiver bekämpft und die Nahrungsmittelproduktion noch nachhaltiger gestaltet werden.
Wer hohe Investitionskosten für den Einsatz der Sensortechnik fürchtet, kann aufatmen: Die digitale Kontrolle der Schädlinge soll laut Bayer und FaunaPhotonics erschwinglich sein. Als großer Vorteil gegenüber bisherigen Mitteln zum Monitoring der Felder wird die besonders gute Eignung für automatisierte und digitale Softwarelösungen genannt. Damit kann sich die Umsetzung der Sensortechnik gegen den Schädlingsbefall für zahlreiche Landwirte als sinnvoll erweisen.